- Harst
- Harst Sm "Schar, Gruppe" per. Wortschatz schwz. (14. Jh.), spmhd. harsch, harst "Kampfgruppe" Stammwort. Herkunft unklar. deutsch d.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Harst — bezeichnet: einen schweizerischer Ausdruck für eine Kampfschar oder einen Heerhaufen einen Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern Personen: Heinz Harst (* 1934), deutscher Tischtennisspieler… … Deutsch Wikipedia
Harst — (der und die), veralteter mundartlicher (schweizer.) Ausdruck für Hause, Schar, besonders der Vorhut. Die Harsthörner riefen die Truppen zum Angriff. Im Mittelalter war H. eine Art Miliz … Meyers Großes Konversations-Lexikon
harst — a Sc. form of harvest … Useful english dictionary
Harst — Hạrst 〈m. 1; schweiz.〉 Heerhaufe, Vortrab (im altschweiz. Heer) * * * Hạrst, der; [e]s, e [spätmhd. harst, Nebenf. von mhd. harsch = Haufen, Schar] (schweiz.): Schar, Haufen, Menge: einige blieben in der Stadt, der große H. zog zum See. * * *… … Universal-Lexikon
Harst — Hạrst, der; [e]s, e (schweizerisch für [Heer]schar, Haufen) … Die deutsche Rechtschreibung
Inge Harst — (* als Inge Müser 9. Juni 1940 in Rodenberg) gehörte Anfang der 1960er Jahre zu den besten deutschen Tischtennisspielerinnen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Privat 3 Ehrungen … Deutsch Wikipedia
Heinz Harst — (* 20. Juni 1934 in Neckarsulm) ist ein deutscher Tischtennisspieler. Er ist zweifacher deutscher Meister im Mixed. Inhaltsverzeichnis 1 Vereine und Landeswettbewerbe 2 Deutsche Meisterschaften 3 International … Deutsch Wikipedia
Célestin Harst — (1698–1778) was a French catholic priest, organist and harpsichordist. He was born in Sélestat (German: Schlettstadt), Alsace, and became prior of the Ebersmunster abbey. At some point in life, he was introduced to the French royal court and… … Wikipedia
Celestin Harst — Célestin Harst Célestin Harst (1698 1778) est un ecclésiastique, organiste et claveciniste alsacien. Prieur de l abbaye d Ebersmunster, il a publié des pièces pour l’orgue et pour le clavecin (Recueil de différentes pièces de clavecin. Premier… … Wikipédia en Français
Célestin Harst — (1698 1778) est un ecclésiastique, organiste et claveciniste alsacien. Prieur de l abbaye d Ebersmunster, il a publié des pièces pour l’orgue et pour le clavecin (Recueil de différentes pièces de clavecin. Premier livre, en 1745). Son style est… … Wikipédia en Français